Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten stehen bei quavionlutharo im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit. Hier erfahren Sie ausführlich, wie wir mit Ihren Informationen umgehen.
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die quavionlutharo GmbH mit Sitz in Ihringen. Als innovatives Finanzdienstleistungsunternehmen nehmen wir unsere Verantwortung für den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst und halten uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie anderer anwendbarer Datenschutzgesetze.
Unsere Kontaktdaten
quavionlutharo GmbH
Schulweg 21
79241 Ihringen, Deutschland
Telefon: +49 3367 872607
E-Mail: info@quavionlutharo.com
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Fragen rund um den Datenschutz zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter" oder per E-Mail an datenschutz@quavionlutharo.com.
2. Arten der verarbeiteten Daten
Im Rahmen unserer Finanzdienstleistungen und der Nutzung unserer Online-Plattform verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die für die ordnungsgemäße Erbringung unserer Services erforderlich sind.
- Identifikationsdaten: Vollständiger Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Ausweisnummer und weitere zur Identitätsprüfung erforderliche Angaben
- Kontaktinformationen: Aktuelle Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, gegebenenfalls abweichende Korrespondenzadresse
- Finanzielle Daten: Einkommensnachweise, Vermögensangaben, Bankkontodaten, Transaktionshistorie, Kreditwürdigkeit und Zahlungsverhalten
- Nutzungsdaten: IP-Adresse, Browser-Informationen, Zugriffszeiten, besuchte Seiten, Interaktionsmuster auf unserer Website
- Vertragsdaten: Informationen zu abgeschlossenen Verträgen, Produktpräferenzen, Kommunikationsverlauf, Service-Anfragen
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
In bestimmten Fällen können wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten, beispielsweise Gesundheitsdaten für Versicherungsprodukte. Dies geschieht ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und unterliegt besonderen Schutzmaßnahmen.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu legitimen Zwecken und auf Basis der in der DSGVO vorgesehenen Rechtsgrundlagen. Wir unterscheiden dabei zwischen verschiedenen Verarbeitungsszenarien.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Dies umfasst die Kontoeröffnung, Produktberatung, Transaktionsabwicklung und alle damit verbundenen Service-Leistungen. Ohne diese Datenverarbeitung können wir unsere Finanzdienstleistungen nicht ordnungsgemäß erbringen.
Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Als Finanzdienstleistungsunternehmen unterliegen wir umfangreichen regulatorischen Anforderungen. Dazu gehören Geldwäscheprävention, Compliance-Prüfungen, steuerliche Meldepflichten und aufsichtsrechtliche Dokumentationsanforderungen. Diese Verarbeitungen sind gesetzlich vorgeschrieben und nicht optional.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten wir Daten für Betrugsschutz, IT-Sicherheit, Direktmarketing für eigene Produkte, Bonitätsprüfungen und zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Services. Dabei führen wir stets eine Interessenabwägung durch, um sicherzustellen, dass Ihre Grundrechte nicht überwiegen.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Für bestimmte Verarbeitungen, wie den Erhalt von Marketing-E-Mails zu Partnerprodukten oder die Nutzung von Analyse-Cookies, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
4. Datenübermittlung und Empfänger
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur dann, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, gesetzliche Bestimmungen dies vorsehen oder Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Externe Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Auftragsverarbeitern zusammen, beispielsweise für IT-Services, Zahlungsabwicklung oder Dokumentenarchivierung. Diese sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
Behörden und Gerichte
Bei Vorliegen entsprechender rechtlicher Verpflichtungen übermitteln wir Daten an Finanzaufsichtsbehörden, Steuerbehörden, Strafverfolgungsbehörden oder andere staatliche Stellen.
Geschäftspartner
Für die Abwicklung bestimmter Finanzprodukte arbeiten wir mit Versicherungen, Banken oder anderen Finanzdienstleistern zusammen. Die Datenübermittlung erfolgt nur im erforderlichen Umfang.
Internationale Datenübermittlung
Sollten wir Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, geschieht dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder unter Verwendung geeigneter Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln. Sie haben das Recht, eine Kopie dieser Garantien anzufordern.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese können Sie jederzeit kostenfrei und formlos bei uns geltend machen. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten.
- Recht auf Auskunft: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Ihre Daten verarbeiten, sowie Informationen über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Unrichtige Daten werden von uns unverzüglich korrigiert, unvollständige Daten vervollständigt.
- Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Recht auf Einschränkung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können eine maschinenlesbare Kopie Ihrer Daten erhalten und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen, insbesondere bei Direktwerbung.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von größter Bedeutung. Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um ein Schutzniveau zu gewährleisten, das dem Risiko der Verarbeitung angemessen ist.
Technische Schutzmaßnahmen
Unsere IT-Infrastruktur verfügt über moderne Verschlüsselungstechnologien (TLS 1.3), Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und regelmäßige Sicherheitsupdates. Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern sind verschlüsselt. Wir verwenden ausschließlich Rechenzentren in Deutschland, die nach ISO 27001 zertifiziert sind.
Organisatorische Schutzmaßnahmen
Unser Personal wird regelmäßig im Datenschutz geschult und ist zur Vertraulichkeit verpflichtet. Wir haben klare Zugriffsbeschränkungen implementiert und führen regelmäßige Sicherheitsaudits durch. Ein Incident-Response-Plan sorgt für angemessene Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle. Unsere Geschäftspartner und Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Aufgrund steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Bestimmungen sind wir verpflichtet, bestimmte Geschäftsunterlagen für bis zu zehn Jahre aufzubewahren. Nach Ablauf der relevanten Fristen werden die entsprechenden Daten automatisch gelöscht, es sei denn, Sie haben einer darüber hinausgehenden Verwendung zugestimmt.
Löschkonzept
Wir haben ein strukturiertes Löschkonzept implementiert, das regelmäßig überprüft, welche Daten gelöscht werden können. Die Löschung erfolgt sicher und nachvollziehbar. In bestimmten Fällen erfolgt anstelle einer Löschung eine Anonymisierung der Daten, sodass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann.
8. Cookies und Online-Tracking
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten und unsere Services kontinuierlich zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Cookies.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen unserer Website erforderlich und werden automatisch gesetzt. Dazu gehören Session-Cookies für die Anmeldung, Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Missbrauch und funktionale Cookies für die korrekte Darstellung der Website.
Analyse- und Marketing-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Cookies, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu optimieren. Marketing-Cookies helfen uns dabei, Ihnen relevante Werbung zu zeigen. Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit über unser Cookie-Banner oder die Browser-Einstellungen verwalten.
Kontakt bei Datenschutzfragen
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert und tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um Änderungen in unseren Geschäftspraktiken oder rechtlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.